Frühjahrscheck
Fit für die Fahrrad-Saison
Die Sonne scheint und die Wiesen zeigen sich wieder im satten Grün. Der Frühling hält Einzug in Deutschland und neben dem Spaziergang und einem Besuch im Café wächst auch die Lust auf das Radfahren.
Viele von uns waren auch im Winter regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs. Andere von uns haben es im Keller oder in der Garage – gut verstaut – überwintern lassen.
Egal wie oder wo Ihr Fahrrad den Winter verbracht hat, ein Frühjahrs-Check ist ungemein wichtig.

Wir haben dafür eine Step-by-Step Anleitung für Sie vorbereitet.
Step 1 – Frühjahrsputz
Richtig gehört! Auch bei einem Fahrrad gibt es einen Frühjahrsputz. Es macht nicht nur mehr Spaß, an einem sauberen Fahrrad zu werkeln, die eventuellen Schäden sind auch besser zu erkennen. Verwenden Sie auf keinen Fall den Hochdruckreiniger für den Frühjahrsputz.
Im Fachhandel gibt es speziellen Fahrradreiniger zu kaufen. Diesen einfach auf Rahmen und Anbauteile sprühen und einwirken lassen. Mit einem Schwamm wird der grobe Dreck anschließend entfernt und mit einer ausgedienten Zahnbürste werden die verwinkelten Stellen bearbeitet. Nach dem Trocknen am besten mit einem sauberen Lappen nachpolieren.
Step 2 – Ölen und Fetten
Bevor Sie die Kette gut ölen, lassen Sie diese am besten durch einen trockenen Lappen gleiten. Für die Zwischenräume empfiehlt sich eine kleine Bürste. Um die Kette zu ölen, ist ein dickflüssiges Kettenfett optimal. Für die beweglichen Teile hingegen empfehlen wir ein dünnflüssiges Schmiermittel, beispielsweise aus einer Spraydose. Achten Sie bei der Reinigung und Ölung insbesondere auch auf die Röllchen am hinteren Schaltwerk.
Step 3 – Schraubverbindungen prüfen
Schrauben an Lenker, Vorbau, Kurbeln sowie Kettenblättern sollten unbedingt überprüft und nachgezogen werden. Kleiner Tipp: Heben Sie das Fahrrad leicht an und lassen es sanft fallen. Anhand der Geräusche erkennen Sie lockere Verbindungen etwas besser.
Achtung: Carbonteile sollten mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel festgezogen werden. Angaben zum richtigen Drehmoment finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
Step 4 – Bremsen- und Felgen-Check
Die Bremsen sollten sich leicht betätigen lassen und dabei kräftig greifen. Hydraulische Bremssysteme können unter Umständen Luft ziehen. Hier ist es ratsam, eine Werkstatt aufzusuchen, um das Bremssystem entlüften zu lassen.
Kontrollieren Sie das Profil bzw. das Material der Bremsen. Falls die Rillen auf dem Gummi oder die Verschleißanzeige auf der Felge (Rille) nicht mehr erkennbar sind, sollten Sie zwingend neue Beläge einsetzen bzw. die Felge wechseln. Ein kratzendes Geräusch beim Bremsen ist ein eindeutiges Signal, die Felgen auszutauschen.
Die Bremsleitung leidet in den meisten Fällen unter verschmutzten oder verrosteten Bremszügen. Sprühen Sie einen Spritzer Teflonspray in die Enden der Außenhüllen; so gleiten die Bremskabel wieder geschmeidiger durch die Hüllen. Überprüfen Sie zum Schluss, ob alle Teile der Bremse fest mit dem Fahrradrahmen verbunden sind.
Ob der Steuersatz noch richtig eingestellt ist, lässt sich relativ schnell herausfinden. Ziehen Sie die Vorderbremse und bewegen bei eingeschlagenem Lenker das Rad vor und zurück. Ein eventuelles Ruckeln zeigt an, dass der Steuersatz ausgetauscht oder neu eingestellt werden muss. Dies übernimmt am besten eine Werkstatt für Sie.
Zu guter Letzt sollten auch die Speichen auf Spannung überprüft werden.
Step 5 – Überprüfung des Schaltwerks
Nach einiger Zeit kann es vorkommen, dass die Kette am Umwerfer streift und es zu einem ungewollten Gangwechsel kommt. Um hier Abhilfe zu schaffen, justieren Sie die Zugspannschrauben. Diese finden Sie dort, wo das Kabel in die Schaltung mündet. Wenn Sie die kleine Schraube im Uhrzeigersinn drehen, bewegt sich das Schaltwerk zum kleineren Ritzel. Genau umgekehrt verhält es sich, wenn die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Step 6 – Beleuchtung überprüfen
Zunächst sollten die Kabel und Steckverbindungen auf eventuelle Schäden kontrolliert werden. Anschließend ist ein ausgiebiger Test der Beleuchtung an der Reihe. Zur Beleuchtung gehören auch die an verschiedenen Stellen angebrachten Reflektoren. Diese sollten ebenfalls auf Vollständigkeit und Funktion überprüft werden.
Step 7 – Reifen
Mit der Zeit verlieren Reifen Luft. Das Aufpumpen vor der ersten Fahrt ist daher Pflicht. Auf der Reifenflanke finden Sie Angaben zu dem maximalen sowie minimalen Luftdruck. Beim Aufpumpen sollten Sie unbedingt die Reifen inklusive Material überprüfen.
Alles erledigt? Dann können die ersten Radtouren kommen!
Wir wünschen Ihnen eine schöne Radsaison und allzeit eine gute Fahrt.
Wartung & Inspektion
Wir bieten ein Rund-um-Sorglos-Paket für die Wartung & Inspektion Ihres Fahrrads oder E-Bikes an. Unser Winterrabatt gilt noch bis einschließlich März 2019.